Chat With Your Data: Sprachmodelle für den Datenzugriff der Zukunft
Heutige Sprachmodelle ermöglichen erstmals den effektiven natürlichsprachigen Zugriff auf Daten inklusive der vollautomatischen Synthese von Antworten. Dabei stellen sich jedoch zahlreiche Fragen:
- Wie unterscheidet sich die Architektur im Vergleich zu traditionellen Datenbankmanagementsystemen?
- Wann ist die traditionelle Datenmodellierung unerlässlich?
- Welche Herausforderungen zur Einführung von Sprachmodellen für das Datenmanagement müssen bewältigt werden?
- Was sind Vektordatenbanken und welche Rolle spielen sie?
- Wie können die Ergebnisse von sprachbasierten Datenzugriffen verifiziert werden?
Dieser Vortrag beleuchtet Datenmodelle, den Zugriff auf die Datenquellen sowie Methoden, mit denen Sprachmodelle genutzt werden können, um Daten abzufragen und zu analysieren. Dies wird anhand eines einfachen Beispiels veranschaulicht.
Vorkenntnisse
- Grundlagen des Datenmanagements, Datenmodellierung.
- Grundlegendes Verständnis von Sprachmodellen
Lernziele
- Übersicht grundlegender traditioneller Datenmodelle
- Übersicht von Vektordatenbanken
- Vorteile, Herausforderungen und Limitierungen von Sprachmodellen zum Datenzugriff
- Architektur von sprach-basierten Datenbankmanagementsystemen