Geeignete Sprachmodelle und Infrastruktur auswählen
Large-Language-Modelle sind nur dann ein Wettbewerbsvorteil, wenn Modell und Betriebsform zur Anwendung passen. Im Vortrag skizziere ich einen stringenten Entscheidungsprozess:
- Anforderungen erfassen
Qualitätsziele, Latenz, Kosten, Datenschutz/DSGVO.
- Modelle vergleichen
objektiv anhand etablierter Benchmarks und schnellem „Smoke-Testing“ im eigenen Kontext.
- Betriebsoptionen bewerten
Public-API (OpenAI, Anthropic), EU-Cloud (Mistral-API, Azure EU), Self-Hosting.
- Risiken mitigieren
Prompt-Injection, Datenabfluss, Guardrails & Monitoring.
- Kosten unter Kontrolle halten
Cost-Modeling, Throughput-Optimierung, Rightsizing.
Take-aways: eine Entscheidungs-Checkliste und Best-Practices für den sicheren, wirtschaftlichen Betrieb von LLMs in der Produktion.